Der Liebhaber

Beziehungskomödie von Harold Pinter

Gastspiel

Der Liebhaber

Zum Inhalt

Die Ehe von Sarah und Richard: jahrelang eingeübte, alltäglich wiederholte Rituale, das sind die Säulen ihres bürgerlichen Tempels. Die Erotik aber ist erstickt. Sarah empfängt im gemeinsamen Haus regelmäßig ihren Liebhaber. Richard ist damit einverstanden, und so lebt es sich in Frieden. Bis Richard seine Eifersucht entdeckt. Als ihn aber Sarah damit konfrontiert, dass er sich ebenfalls eine erotische Nebenbeziehung leistet, wird es turbulent. Und die bewährte Fassade bekommt Risse. Während Sarah und ihr Liebhaber mal wieder ihr erotisches Abenteuer genießen, wandelt sich alles ins Groteske. Was nun passiert, damit hat niemand gerechnet...

Das sehr selten gespielte Stück des Literaturnobelpreisträger Harold Pinter ist eine echte Ausgrabung. Gleichzeitig Beziehungskomödie und faszinierendes Rollenspiel stellt der pointierte und überraschende Text traditionelle Eheklischees rundweg auf den Kopf und leuchtet mit großem emotionalem Spektrum alle Höhen und Tiefen einer Beziehung aus.

Zum Autor

Harold Pinter, geboren 1930 in London und 2008 dort gestorben, war nach seiner Ausbildung an der Royal Academy of Dramatic Art bis 1957 Schauspieler an diversen Provinzbühnen. Neben Stücken hat er Drehbücher (u.a. für Regisseure wie Joseph Losey, Elia Kazan, Robert Altman, Volker Schlöndorff und Paul Schrader) und Hör- und Fernsehspiele geschrieben, Regie geführt und als Schauspieler in Film und Theater gearbeitet. In den 80er Jahren begann außerdem sein anhaltendes politisches Engagement gegen Menschenrechtsverletzungen. Pinter wurde für seine Werke vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur (1973), dem Laurence Olivier Award (1996), dem David-Cohen-Preis (1995), dem wichtigsten Literaturpreis Englands und dem Franz-Kafka-Preis (2005). 2005 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen.

Alles ist komisch, sogar die Tragödie ist komisch. Was ich in meinen Stücken versuche: diese Absurdität unseres Tuns, Betragens und Sprechens einzufangen. Harold Pinter

Besetzung

  • Richard
    Karl Maier
  • Sarah
    Teresa Wohlmann - Kreuch

Team

  • Bühne und Kostüme
    Re-Actors Vienna
  • Sounddesign
    Karl Maier
  • Technik
    Matthias Wohlmann, Cornelia Schmidt
  • Inszenierung
    Thomas Declaude